Verwendung von Cookies und Tracking-Tools auf unserer Webseite

crea union GmbH (im nachfolgenden „Gesellschaft", „wir", „uns")

Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Cookies und Tracking-Tools (auch Webanalyse-Tools) ein. Im Folgenden erklären wir dir mehr über die Nutzung und die Vorteile.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Sie sorgen dafür, dass der Besuch der Webseite attraktiv gestaltet, die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglicht wird und die Nutzung der Webseite statistisch erfasst werden kann.

Man unterscheidet einerseits zwischen permanenten und temporären Cookies und andererseits zwischen direkten und indirekten Cookies:

  • Permanente Cookies: Verbleiben auf dem Endgerät und ermöglichen, dass das Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkannt werden kann.
  • Temporäre Cookies: Verschwinden, sobald der Benutzer den Browser schließt.
  • Direkte Cookies: Werden von der Webseite selbst gesendet.
  • Indirekte Cookies: Stammt von Dritten.

Einige dieser Cookies speichern funktionale Einstellungen, z. B. die Wahl der Sprache durch den Benutzer. Andere Cookies sollen die Analyse von Informationen ermöglichen, z. B. die Anzahl der Besuche auf einer Webseite. Wieder andere werden für Marketingzwecke verwendet.

Arten von Cookies

  • Sitzungscookies: Temporäre Cookies, die für die Dauer deines Besuchs in der Cookie-Datei deines Browsers verbleiben und beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
  • Permanente Cookies: Diese verbleiben in der Cookie-Datei deines Webbrowsers, auch nach dem Schließen, manchmal für ein Jahr oder länger. Permanente Cookies werden verwendet, um dich über mehr als eine Browsersitzung hinweg zu erkennen.
  • Interne Cookies: Von der besuchten Webseite selbst abgelegt, um dein Nutzerverhalten zu verfolgen.
  • Cookies von Drittanbietern: Von Dritten wie sozialen Netzwerken genutzt, um deine Besuche auf verschiedenen Webseiten zu verfolgen.

Was ist die Verwendung von Cookies?

Mit Hilfe von Cookies können wir deinen Besuch auf einer Webseite optimieren, technische Entscheidungen speichern (z. B. Spracheinstellungen, Newsletter-Anmeldung) und dir relevante Dienste anzeigen.

Wenn Cookies deaktiviert sind, können wir möglicherweise nicht garantieren, dass dein Besuch auf unserer Webseite reibungslos verläuft. Falls du Cookies dennoch einschränken, blockieren oder löschen möchtest, kannst du dies in den Einstellungen deines Browsers vornehmen.

Technische Cookies

Wir verwenden folgende technische Cookies:

  • REALM: Sitzungscookie für die Domain-Identifikation.
  • CAKEPHP: Sitzungscookie für die Verwaltung der Benutzerauthentifizierung.
  • csrfToken: Sicherheits-Token zur Verhinderung von Cross-Site Request Forgery.
  • ShoppingcartReference: Persistenter Cookie zur Identifikation des Warenkorbs.

Für Statistiken verwendete Cookies

  • _utma: Speichert anonyme Statistiken über Besuche (Dauer: 2 Jahre).
  • _utmb: Speichert anonyme Statistiken über Besuche (wird beim Schließen des Browsers gelöscht).
  • _utmc: Speichert anonyme Statistiken über Besuche (wird beim Schließen des Browsers gelöscht).
  • _utmz: Speichert anonyme Statistiken über Besuche (Dauer: 18 Monate).

Social Media Plugins

Wir verwenden Social Plugins von Facebook, Google, Twitter, Instagram und Pinterest. Wenn du eine unserer Webseiten aufrufst, die ein solches Plugin enthält, stellt dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der Anbieter her.

Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter Informationen über deinen Besuch, auch wenn du kein Profil besitzt oder nicht eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse) wird von deinem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (ggf. in die USA) übermittelt und dort gespeichert.

Wenn du bei einem der Dienste eingeloggt bist, können die Anbieter deinen Besuch deinem Profil zuordnen. Interagierst du mit den Plugins, beispielsweise durch Klicken des „Like“- oder „Share“-Buttons, wird die entsprechende Information direkt an die Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Diese Informationen werden außerdem in deinem sozialen Netzwerk veröffentlicht und deinen Kontakten angezeigt.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots.

Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen der Anbieter:

Wie kann man Cookies verwalten?

Wenn du nicht möchtest, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten deinem Profil zuordnen, solltest du dich vor deinem Besuch unserer Webseite ausloggen. Alternativ kannst du das Laden der Plugins mit Add-Ons für deinen Browser verhindern.

Cookies aktivieren

Microsoft Internet Explorer:

  1. Klicke im Menü „Extras“ auf „Internetoptionen“.
  2. Klicke auf der Registerkarte „Datenschutz“ auf „Einstellungen“ und dann auf „Erweitert“.
  3. Bewege den Schieberegler nach unten, um Cookies zuzulassen.
  4. Klicke auf „OK“.

Mozilla Firefox:

  1. Klicke auf das Menü in der Symbolleiste und dann auf „Einstellungen“.
  2. Wähle die Registerkarte „Datenschutz“.
  3. Wähle im Bereich Verlauf „Benutzerdefinierte Einstellungen“.
  4. Aktiviere „Cookies akzeptieren“.

Google Chrome:

  1. Öffne Chrome.
  2. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü und dann auf „Einstellungen“.
  3. Klicke auf „Erweiterte Einstellungen“ und dann auf „Inhaltseinstellungen“.
  4. Wähle die Option „Websites erlauben, Cookie-Daten zu speichern/lesen“.

Safari:

  1. Klicke im Safari-Menü auf „Einstellungen“.
  2. Klicke auf die Registerkarte „Sicherheit“.
  3. Wähle „Cookies akzeptieren“ und „Immer“ oder „Nur von besuchten Websites“.

Cookies deaktivieren

Microsoft Internet Explorer:

  1. Klicke im Menü „Extras“ auf „Internetoptionen“.
  2. Klicke auf der Registerkarte „Datenschutz“ auf „Einstellungen“ und dann auf „Erweitert“.
  3. Bewege den Schieberegler nach oben, um Cookies zu blockieren.
  4. Klicke auf „OK“.

Mozilla Firefox:

  1. Klicke auf das Menü in der Symbolleiste und dann auf „Einstellungen“.
  2. Wähle die Registerkarte „Datenschutz“.
  3. Wähle im Bereich Verlauf „Benutzerdefinierte Einstellungen“.
  4. Deaktiviere „Cookies akzeptieren“.

Google Chrome:

  1. Öffne Chrome.
  2. Klicke auf das Drei-Punkte-Menü und dann auf „Einstellungen“.
  3. Klicke auf „Erweiterte Einstellungen“ und dann auf „Inhaltseinstellungen“.
  4. Deaktiviere die Option „Websites erlauben, Cookie-Daten zu speichern/lesen“.

Safari:

  1. Klicke im Safari-Menü auf „Einstellungen“.
  2. Klicke auf die Registerkarte „Sicherheit“.
  3. Wähle „Cookies blockieren“.

Welche Rechte hat man?

Da Cookies die Verarbeitung deiner persönlichen Daten beinhalten können, hast du das Recht auf legitime und sichere Verarbeitung deiner persönlichen Daten. Du hast die folgenden Rechte:

  • Widerspruchsrecht: Wenn zwingende und berechtigte Gründe vorliegen, kannst du der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten widersprechen.
  • Auskunftsrecht: Jeder, der seine Identität nachweist, hat ein Auskunftsrecht auf Informationen über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein seiner personenbezogenen Daten sowie auf Auskunft über andere Informationen (wie z. B. diejenigen, welche in dieser Datenschutzerklärung gegeben werden).
  • Recht auf Berichtigung: Ungenaue oder unvollständige personenbezogene Daten können auf Wunsch der betroffenen Person jederzeit korrigiert oder sogar gelöscht werden.

Diese Rechte werden immer in Übereinstimmung mit den in unserer Datenschutzrichtlinie festgelegten Bedingungen ausgeübt.

Wenn du nach dem Lesen dieses Dokuments noch Fragen oder Kommentare zu Cookies hast, kannst du uns jederzeit unter unserer Kontakt-E-Mail-Adresse kontaktieren.